Protokoll der 07. Sitzung des Ortsteilrates Lobeda-Altstadt
Zeit: Donnerstag, den 09.01.2025 von 18:00 bis 20:00Uhr
Ort: Peterskirche / Bären Lobeda-Altstadt
Leitung: OTBM Jürgen Häkanson-Hall
Teilnehmer: s. Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Lobeda Begrüßung/ Begrüßung Gäste zur 7. Sitzung
2. Information über die anstehende Sanierung der Peterskirche – siehe Anschreiben Kirchgemeindeverband
3. Tagesordnung / Erweiterung Tagesordnung /Bestätigung Tagesordnung
4. Protokollkontrolle Sitzung vom 05.12.2024
5. Information/ Auswertung über Aktivitäten, Ergebnisse usw., zu denen am 05.12.2024 angesprochenen Problemen
6. Sachstand Ortsanbindung an den ÖPNV
7. Kommunale Wärmeplanung
8. Kontostand Ortsteilkonto
9. Vereinsförderung durch Ortsteilgelder 2025
10. Verschiedenes / Sonstiges
TOP 1
Begrüßung / Begrüßung der Gäste zur 7. OTR-Sitzung
TOP 2
Der Ortsteilrat wurde vom Kirchengemeindeverband Lobeda in die Peterskirche eingeladen. Inhaltlich wurde die anstehende Kirchensanierung, anlässlich der 800 Jahrfeier im Jahr 2028, vorgestellt und in einem anregenden Gespräch entsprechend bewertet. Um eine Sanierung durchführen zu können bedarf es einem hohen Finanzvolumen, was in erster Linie durch Spenden, öffentliche Zuwendungen und Fördermittel realisiert werden soll. Die Sanierung muss in einem großen Umfang erfolgen, weil das Dach undicht ist, die Wände Risse aufweisen, einige Bauprovisorien beseitigt bzw. umgebaut werden müssen und ein Toilettenneubau entstehen soll. Auch soll der Kirchgarten so aufgearbeitet werden, dass dort Veranstaltungen, Treffen und Musikaufführungen stattfinden können. Am 20.06.2025 findet schon eine große Veranstaltung statt. Der Kirchengemeindeverband freut sich über ihren Besuch zu diesem Fest.
Top 3
Tagesordnung wurde bestätigt
TOP 4
Protokolle der Sitzungen am 05.12.2024 wurden bestätigt
TOP 5
Keine Fragen offen
TOP 6
Die Umsetzung eines Stadtratsbeschlusses, der Ortsteil Lobeda-Altstadt wird in den öffentlichen Nahverkehr der Stadt Jena eingebunden, durch einen Kleinbus, der eine Haltstelle in der Martin-Niemöller-Str. erhalten sollte, ist wieder unsicher geworden und wird auf unbestimmte Zeit zurückgestellt, wenn nicht ganz gestrichen. Kurz vor Weihnachten erreichte ein Brief der Stadtverwaltung den Ortsteilbürgermeister mit folgendem Inhalt:
„ÖPNV-Erschließung der Ortslagen Drackendorf - Ziegenhain - Lichtenhain - Lobeda-Altstadt: Aktueller Stand
Hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass mit der Beschlussfassung zum Doppelhaushalt 2025/ 2026 in der Sitzung des Stadtrates am 19.12.2024 ein Auftrag an den Oberbürgermeister erteilt wurde, unter Anpassung des Nahverkehrsplanes ein Einsparvolumen in der Verkehrsleistung von 500.000 € p.a. zu erzielen. (vgl. Beschlussvorlage 24/0243-BV). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht absehbar, durch
welche Maßnahmen diese Einsparvorgabe ab dem Jahr 2025 konkret ausgestaltet werden soll. Aus diesem Grund muss ich Ihnen mitteilen, dass die ÖPNV-Erschließung der o.g. Ortsteile nicht zu Beginn des kommenden Jahres umgesetzt werden wird, sondern zunächst die weiteren Diskussionen und Beschlussfassung dazu im Stadtrat abgewartet werden.“
TOP 7
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das Kommunen und Städte dabei unterstützt, den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung zu gestalten. Ziel ist es, eine langfristige, nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl den lokalen Gegebenheiten als auch den Klimazielen gerecht wird. Dabei spielen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Technologien eine zentrale Rolle.
Kernelemente der kommunalen Wärmeplanung:
- Bestandsaufnahme:
Analyse der aktuellen Wärmeversorgung, inklusive der genutzten Energieträger, der Wärmebedarfsstruktur (z. B. Wohngebäude, Industrie) und der bestehenden Infrastrukturen wie Fernwärmenetze.
- Zukunftsplanung:
Entwicklung von Szenarien, wie die Wärmeversorgung bis zu einem definierten Zeitpunkt – oft bis 2040 oder 2050 – klimaneutral gestaltet werden kann.
Integration erneuerbarer Energien, z. B. Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Abwärme aus Industrieprozessen.
- Maßnahmenkatalog:
Konkrete Schritte, um die Wärmewende zu erreichen, z. B. Ausbau von Wärmenetzen, Förderung der Gebäudesanierung oder Einführung neuer Technologien wie Wärmepumpen.
- Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Wohnungswirtschaft, Industrie und Bürgern.
Beteiligung der Öffentlichkeit zur Sicherstellung von Akzeptanz und Mitgestaltung.
- Verbindlichkeit:
Städte ab einer bestimmten Größe (über 100.000 Einwohner) müssen solche Pläne erstellen und umsetzen.
- Herausforderungen:
Komplexität in der Planung und Umsetzung.
Hohe Anfangsinvestitionen in Infrastrukturen wie Wärmenetze oder neue Technologien.
Koordination zwischen verschiedenen Akteuren und Interessen.
Insgesamt ist die kommunale Wärmeplanung ein Schlüsselwerkzeug, um die Wärmewende auf lokaler Ebene systematisch voranzutreiben und zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.
Das Team des HIC - Hamburg Institut Consulting hat den Entwurf des Zielszenarios für die Gesamtstadt Jena sowie einige ausgewählte Teilgebiete im Dezember vorgestellt.
TOP 8
Alle Vereine haben ihre Förderung abgerufen.
TOP 9
Die Lobedaer Vereine werden mit dem Hinweis angeschrieben für 2025 Fördermittel neu zu beantragen.
TOP 10
Es soll ein Betreuungstreffen stattfinden- der OTBM soll die Verwaltung kontaktieren, welche Inhalte und Ziele verfolgt werden.
Nächsten Sitzungen des OTR im Bären finden am 06.02, 06.03, 03.04., 08.08., 05.06., 03.07., 04.09., 02.10., 06.11. und 11.12. 2025 ab 19:00Uhr statt.
Die Sitzungen des Ortsteilrates sind öffentlich. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.
Jürgen Häkanson-Hall
Ortsteilbürgermeister